06184 Kabelsketal - Dieskau
07:30 – 13:00 Uhr (Sekretariat: 07:00 – 12:00 Uhr)
Jedoch nicht in den Schulferien!
Anzahl: 8 Gebühren: nein
Anzahl: 14 Gebühren: nein
Träger:
Gemeinde Kabelsketal
Kapazität:
max. ca. 200 Kinder
Personal:
- 1 Schulleiterin
- 7 Lehrer/innen
- 1 Pädagogische Mitarbeiterin
Integrative Einrichtung:
ja (mit Einschränkungen)
Altersstruktur:
1. - 4. Schuljahrgang
Lage:
Unsere Schule befindet sich am Ortsrand von Dieskau in der Nähe des Dieskauer Parkes, eingebettet im Grünen.
Einzugsbereiche:
Dieskau, Zwintschöna, Dölbau, Naundorf, Kleinkugel
Kurzbeschreibung der Schule
Das Gebäude unserer Schule vom Typ „Erfurt“, einschließlich der Turnhalle, ist in den letzten Jahren umfangreich saniert worden. Wir lernen in hellen und freundlichen Räumen, die kindgerecht ausgestattet sind. Jede Klasse hat einen eigenen Klassenraum, für den sie Verantwortung übernimmt. So werden regelmäßig von den Schülern die Blumen gepflegt, die Tafeln gewischt und die Fenster dekoriert. Des Weiteren verfügen wir über Fachräume für Ethik, Religion und zwei Gestaltenräume, wobei davon ein Raum als Werkraum ausgestattet ist.
Mit Hilfe unserer Schulbibliothek wollen wir die Lesefreude unserer Kinder wecken. Im Außengelände unserer Schule befinden sich ein grünes Klassenzimmer sowie ein kleiner Schulgarten, in welchen die Kinder lernen, die Natur und die Umwelt zu schützen, aber auch zu pflegen. Der im Schulgebäude zur Verfügung stehende Angebotsraum bietet an Regen- und Wintertagen ein vielfältiges Betreuungsangebot.
Gespannt sehen wir der Fertigstellung unseres neuen PC-Kabinettes entgegen, welches noch in diesem Kalenderjahr von den Kindern in Besitz genommen werden soll. Da Lernen und Spielen hungrig machen, ist natürlich auch ein Speiseraum vorhanden. Ergänzend dazu können die Kinder im Schul- und Hortbereich eine weitere Küche nutzen, um an Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen sowie schulspezifische Kurse durchzuführen. Dabei werden die Kinder für eine vollwertige Ernährung und Spaß an deren Zubereitung sensibilisiert. Um einer gesunden körperlichen Entwicklung gerecht zu werden, führen wir unseren Sportunterricht nicht nur in der Sporthalle, sondern auch im Freien durch. Die Außensportanlage ist nur wenige Meter von unserem Schulgelände entfernt. Der großflächige Schulhof bietet jede Menge Platz zum Toben und Ausprobieren sportlicher Aktivitäten im Pausen- bzw. Freizeitbereich, wobei auch Spielgeräte genutzt werden können.
Im Schuljahr 2013/14 lernen in der Grundschule Dieskau 120 Schüler in sieben Klassen. Wir sind eine zweizügige Grundschule. Unser Team besteht aus neun Stammlehrkräften, von denen derzeit zwei Lehrkräfte abgeordnet sind, einer Pädagogischen Mitarbeiterin, zwei Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, einer Sekretärin und einem Hausmeister. Des Weiteren unterstützen uns eine Förderschullehrkraft und eine Religionslehrerin.
Die Grundschule Dieskau ist eine Grundschule mit verlässlichen Öffnungszeiten. Das heißt, unsere Schule öffnet um 7:30 Uhr ihre Türen und nach Unterrichtsschluss werden unsere Grundschüler bis zur Hortübergabe oder zum ersten Schulbus betreut. Unser Schulalltag ist rhythmisiert, um nach anstrengender Lernarbeit Erholungsphasen zu schaffen.
Stunden- und Pausenzeiten der GS Dieskau
07:30 Uhr Einlass
1. Stunde
07:45 Uhr – 08:30 Uhr
Frühstück
08:30 Uhr – 08:40 Uhr
2. Stunde
08:40 Uhr – 09:25 Uhr
Aktivpause im Freien
09:25 Uhr – 09:45 Uhr
3. Stunde
09:45 Uhr – 10:30 Uhr
4. Stunde
10:40 Uhr – 11:25 Uhr
5. Stunde
11:35 Uhr – 12:20 Uhr
Aktivpause im Freien und Mittagessen (Kl. 3/4)
12:20 Uhr – 12:50 Uhr
6. Stunde und Mittagessen (Kl. 1/2)
12:50 Uhr – 13:35 Uhr
Wir unterrichten an unserer Schule Jungen und Mädchen, die in der Regel aus folgenden Kindertagesstätten kommen:
- „L.U.Na“ OT Dieskau
- „Sonnenschein“ OT Zwintschöna
- „Zwergenland“ OT Naundorf
Fast alle Schüler unserer Schule besuchen den Hort „Dieskauer Parkpiraten", mit dem wir uns sowohl das Schulhaus, den Schulhof als auch die Turnhalle teilen. Mit den oben genannten Kindereinrichtungen bestehen Kooperationsvereinbarungen.
Wir arbeiten nach folgenden Grundsätzen:
HÖFLICH / FREUNDSCHAFTLICH
- Umgangsformen ausprägen
- Förderung des sozialen Lernens
- (Partnerarbeit, JÜL, gemeinsame Projekte)
- Erziehung zur gewaltfreien Konfliktlösung
- Einhaltung der Regeln des Zusammenlebens und Lernens (Konsequenz bei deren Nichteinhaltung)
- „Reden statt Schreien“ – Lautstärke kontrollieren
GESUND
- Projekte zur Gesundheitserziehung
- SsU Kochen
- Thementag zur Zahngesundheit
- jährliche Projektwoche zur „Sicherheit im Straßenverkehr“
- rhythmisierter Tagesablauf
AKTIV & MUNTER
- regelmäßige Wandertage / Klassenfahrten
- Projekttage / Projektwochen
- Radfahrprüfung / Parcours
- Durchführung von Schul- & Klassenfesten
FIT & SPORTLICH
- bewegte Hofpause
- Angebot des Sport-Förderunterrichts
- jährliches Sport- und Spielefest
- jährlicher Schulcrosslauf
- Teilnahme an Wettkämpfen / Turnieren
- Kooperationen mit Sportvereinen
- Abwechslung der Sozialformen- Wechsel von Anspannung & Entspannung
KOOPERATIV, OFFEN & PARTNERSCHAFTLICH
- Kooperation mit:
- Polizei (Puppenbühne, Radfahrprüfung), Vereine, Dieskauer Park (Parkelfen, Pflegearbeiten Kl. 4), Musikschule Fröhlich, Happy english
- aktive Elternarbeit, Gesprächsbereitschaft
- Offene Unterrichtsformen
WISSBEGIERIG
- Umsetzung der schulinternen Lehrpläne
- Fordern der Leistungsstarken & Fördern der Leistungsschwachen
- Mathematik-Olympiade (Klassen- und Schulausscheid)
- Förderung des Aufgabenverständnisses
- Legen der Grundlagen für weiteres, erfolgreiches Lernen
LESEFREUDIG
- Schulbibliothek
- jährlicher Vorlesewettbewerb (Klassen- und Schulausscheid)
- Lesen von Ganzschriften
- Arbeit an Textverständnis & Sinnerfassung
Ein Angebot des Bürger- und Unternehmensservice (BUS) des Landes Sachsen-Anhalt.